Trinationale Literaturtage

Autorinnen und Autoren

Clara A'Campo, geboren 1995, studierte Soziologie und Geografie an der Universität Basel. Sie übersetzte tout tient tout von Isabelle Sbrissa aus dem Französischen ins Deutsche und beschäftigt sich, davon angeregt, nun mit Methoden der Improvisation im Schreibprozess.

Eva‐Maria Berg (Waldkirch), grenzüberschreitende/ interdisziplinäre Zusammenarbeiten, Redaktionsmitglied der Revue Alsacienne de Littérature, Mitglied im Deutsch-Schweizer P.E.N.-Zentrum. Bücher in Deutschland, Frankreich, Schweiz. apprendre à respirer L´Atelier des Noyers, Dijon 2024, Murs Murs la ville chuchote PVST, Nice 2025, in Edition Klaus Isele, Eggingen 2025: Gesammelte Gedichte I 1979-2009 und II 2010-2023, Massalia – am anderen ende vom meer

Till Berger ist Biologe und befasst sich in seinen Thrillern mit Themen der nahen Zukunft. Sein besonderes Interesse gilt den Chancen und Risiken, die gesellschaftliche und technologische Entwicklungen mit sich bringen. Wenn er nicht schreibt, macht er Unternehmungen mit seiner Familie oder ist mit dem Rennrad unterwegs. 

Laurence Muller Brant, grandit en milieu rural, dans une famille de cultivateurs, au pays de Nathan Katz et de René Ehni. Commence à enseigner tout en menant en parallèle, des études universitaires maîtrise : « cheminement en littérature et cinéma » puis DEA en Esthétique à Paris I Panthéon Sorbonne. Parcours professionnel à l’Education Nationale : chaire de lycée pour STS en enseignements artistiques et aux arts appliqués aux métiers de la mode, à Strasbourg.

Jeanne Darling is a retired educator with an Ed.M from Harvard Graduate School. She has authored numerous articles and presentations for parents. Her latest writing includes four books published by Bergli, Basel’s Hidden Stories (2017; 2nd ed 2019), The Monster Book of Switzerland (2018), Bern’s Hidden Stories (2019) and Basel, The Graphic Novel (2022). Jeanne moved to Basel, Switzerland in 1991 where she continues to work with young children, parents, and teachers.

Daniela Dill lebt in Basel, ist Spoken-Word-Autorin und Kulturvermittlerin, tritt regelmässig mit ihren Texten auf Bühnen auf, schreibt Theaterstücke, ist Mitglied der Spoken-Word-Band DILL & KRAUT und gibt seit 2011 Workshops zu kreativem Schreiben und Auftrittskompetenz in der ganzen Schweiz. Daniela Dill hat an der Universität Basel französische und deutsche Literaturwissenschaften studiert, war Mitarbeiterin im Dichter:innen- und Stadtmuseum Liestal (2011-2016), Mitglied der Berner Literaturkommission des Kantons Bern (2016-2023) und Gründungsmitglied sowie Mitglied des Leitungs-Teams im WORTSTELLWERK – junges Schreibhaus Basel (2018-2024). Sie hat 2012 den Kulturverein SLAM Basel mitgegründet und die Offene Bühne Basel von 2009 bis 2019 mitorganisiert. 2010 erhielt Daniela Dill den Baselbieter Kulturförderpreis, 2017 ein Atelierstipendium von Atelier Mondial in Paris und 2022 einen Werkbeitrag vom Fachausschuss Literatur BL/BS für ein Roman-Projekt.

(Foto: Beatrice Hildebrand)

gerold ehrsam. geboren 1951 in zürich, lebt in liestal. schreibt lyrik, kurzprosa, collagen auf deutsch, romanisch, französisch, italienisch, mehrsprachig. performt seine texte am liebsten zu improvisierter musik. radiobeiträge für radiotelevisiun svizra rumantscha rtr, zeitungskolumnen. zwei gedichtbände: fliegen lügen nicht. wolfbach, 2016; warum nicht zwai. wolfbach, 2020 (www.gerold-ehrsam.ch)

Sandra Engelbrecht arbeitet als Werbetexterin, Schreibcoach, Schreibtherapeutin und Kursleiterin für kreatives Schreiben. Ihr gemeinsam mit Eva Ginnell verfasstes Buch Café-Geschichten erforscht Parallelwelten zwischen der Schweiz und den USA. Sie erreichte Top-10-Platzierungen bei Schreibwettbewerben und ist als Rechercheleiterin am Theater Süd tätig. Derzeit arbeitet sie an zwei Romanprojekten, eines mit Förderung der Stadt Basel.

Die Schriftstellerin Daniela Engist lebt mit ihrer Familie in Freiburg im Breisgau, wo sie Germanistik, Anglistik und Musikwissenschaft studierte und im Bereich Linguistik über Sprachwandel promovierte. Bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete, arbeitete sie als freie Journalistin und als Managerin für Kommunikation und PR in Basel. Bisher erschienen zwei Romane, ein literarisches Ortsporträt sowie Erzählungen in Anthologien. www.daniela-engist.de.

(Foto: Anja Thölking)

TAK Erzinger is an American/Swiss poet and artist with a Colombian background.

Her poetry has been featured by journals at the Latino Book Review, Indiana University, Cornell University, McMaster University, the University of Baltimore and more.  Erzinger’s poetry collection “At the Foot of the Mountain,” (Floricanto Press 2021), won the University of Indianapolis, Etchings Press Whirling Prize for 2021 for best nature poetry book and is a two-time finalist. Her latest poetry collection “Tourist” (Sea Crow Press 2023) is also a two-time finalist at the International Book Awards and the Eyelands Book Awards. Erzinger has been an artist in residence at the Padula Art Centre, Brison Veors and the Eutopia Art Residency. Most recently her first children’s picture book, Queen of the Mountain won four awards, including Book of the Year at Literary Global Children’s Book Awards.

She lives on the foothills of the Alps in Switzerland with her husband and two cats.

Wolfram Malte Fues, Prof. Dr., geb. 1944. Mitbegründer des Internationalen Lyrikfestivals Basel. 2019 Gastlehrauftrag an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Einladung an die 43. Solothurner Literaturtage im Mai 2021. Seit 2021 gemeinsam mit Kristian Kühn Leitung der Rubrik „Das besondere Gedicht“ in den „signaturen“. Zahlreiche Veröffentlichungen von Gedichten in „DAS GEDICHT“, den „manuskripten“ und „OSTRAGEHEGE“. Bisher neun Lyrikbände.

Johanna Gerber, Lyrik und Prosa als kritische Ausdrucksmittel zu aktuellen Themen, im Fokus die Menschen. Lyrikbände, Romane, Kinderbücher, Kurzgeschichten, Wortspiele. Ausstellungen mit Textbildern, Objekten. Performances, Museumsnacht 2002/2004 mit Papiermühle Basel und FHBB. Austausch mit anderen Künstlerinnen und Künstlern. Mitglied AdS und Basler Kunstgesellschaft.

Wernfried Hübschmann, geb. 1958 in Regensburg, Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte sowie Sprechpädagogik/Sprechwissenschaft; Lyriker, Essayist, Rezitator und Mediator. Lebt in Hausen im Wiesental (D) und in Berlin. Aktuell arbeitet er an PURGA.Dante-Variationen, dem Roman DIE STUNDE DES SOUFFLEURS, an dem Essayband DAS GEDICHT AM ENDE DES TUNNELS und an den HÖLDERLINIEN.

Tabea Koenig, geboren 1992, ist eine Schweizer Autorin. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Bibliothekarin, später als Veranstaltungsreferentin im Verlagswesen. Parallel dazu baute sie sich eine Karriere als Autorin von historischen Romanen auf. «Amore in italiano» ist ihr erster zeitgenössischer Familienroman und führt in ihr Sehnsuchtsland Italien. Koenig lebt mit ihrer Familie in Basel.

Martin O. Koch, Schweizer, geboren am 31. Dez. 1964, wohnhaft in Basel. Ausbildungen in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Master) und Nachhaltige Entwicklung sowie Finanzmärkte (Nachdiplomstudien). Berufserfahrung in den Bereichen Ökonomie und Nachhaltige Entwicklung. Zwei Jahre London; viele Reisen (Europa, Nord- und Lateinamerika, Asien, Ozeanien, Afrika). Literatur, Musik, Sport, Tauchen, Sprachen

Pierre Kretz schribt Romàne, Essays, Theàter. Drèi von sine Romàne vom Frànzeesche in s Ditsche iwersetzt. Uf àlemànnisch schribt'r Erzählunge un Theàter. Sini Essays - uf Frànzeesch - sin politisch, gejje d‘franzeesch Gebietsreform. Sin Theàter wurd uf beide Sitte vom Rhin ufgfiehrt un àls Hörspiele vom SWR un vom SRF adaptiert. Isch äu ìm Festival d'Avignon gspilt worre. Hebelpreisträger 2024.

Friederike Kretzen. In Leverkusen geboren, Studium der Soziologie und Ethnologie, Dramaturgin, seit 1983 in Basel. Zahlreiche Romane. Literaturkritikerin, Essayistin, Dozentin. Zuletzt erschienenen: Bild vom Bild vom grossen Mond.

Emilia Lang, Jahrgang 2005, lebt in Waldkirch bei Freiburg im Breisgau und ist zweisprachig – deutsch und italienisch - aufgewachsen. Sie schreibt Lyrik. Schon während ihrer Schulzeit und derzeit als Abiturientin sind Gedichte von ihr veröffentlicht worden, so aktuell in der Revue Alsacienne de Littérature. Sie hat an Lesungen mit José F. Oliver und mit Eva-Maria Berg teilgenommen.

Maria Marggraf (*1991 in Berlin) lebt und schreibt in Basel, wo sie die Produktionsleitung im Literaturhaus und am Internationalen Lyrikfestival innehat und bei Literatur|spur Stadtspaziergänge anbietet. Ihre Texte präsentiert sie gerne in performativen, gattungsübergreifenden Formaten, z. B. mit dem Insektenorakel in der Ausstellung «Die Zukunft hat 6 Beine» der Zentrale für Umweltausstellungen in Basel (2022) oder einem lyrischen Ausstellungsrundgang durch die Werke Christopher Lehmpfuhls im Forum Würth Arlesheim (2023). Im Frühjahr 2022 erschien ihr Lyrikdebüt am morgen der schildkrötenpanzer (Bübül Verlag Berlin). Die Erzählung «Invasive Arten» gewann einen Förderpreis der Wuppertaler Literatur Biennale 2024.

Marie Yvonne Munch est née à Mulhouse et vit actuellement près de Strasbourg. En parallèle à son activité professionnelle en tant que Professeure puis Proviseure à l’Éducation Nationale, l’écriture a toujours été une source d’équilibre, un lieu de liberté, un art de vivre. Elle a publié dans des revues littéraires et est membre du comité de rédaction de la Revue Alsacienne de Littérature. Ses recueils de nouvelles et de haïkus illustrent une grande sensibilité à la nature et à sa protection, mais aussi une attention aux turbulences de nos sociétés.

Rylla Resler is a teacher and writer, living in the Basel area. She teaches gentle/therapeutic yoga and mindfulness, and writes a newsletter on Substack. She also serves on the board for the International Communty Music School Gönnerverein and is an assistant teacher there for Suzuki Baby Music Classes.

When her husband had the opportunity to move from the US to Switzerland with his work in 2008, Rylla jumped at the chance to move the family to another part of the planet. While an amazing experience, it also came with significant challenges. Knowing she wasn’t alone, she and her colleagues, Francesca Incocciati and Adriana Quark, decided to interview people all over Switzerland who had gone through similar experiences, a process that turned out to be extremely rewarding and turned into the book, The Trailing Spouse Reimagined, published by Bergli Books in 2018.

You can read more of her writing at https://rylla.substack.com.

Charlotte Roth graduated from the University of Basel in Culture Studies, Scandinavian Literature and History and later obtained an MAS  in Corporate Communication Management from the FHNW in Olten. Throughout her career she crafted both creative and professional narratives.

Kathrin Ruesch, aufgewachsen südlich von Freiburg. Ausbildung zur Bäckerin. Studium (Deutsch als Fremdsprache und Übersetzung) in Pau, Frankreich. Schreibt auf alemannisch. Für ihre Lyrik und Spoken Word Texte erhielt sie 2022 den Gerhard Jung Preis für junge Mundartliteratur.

Victor Saudan, geboren 1960 in Solothurn. Studium in Genf, Basel, Berlin und Paris. Doktorat 1999. Parallel zu einer akademischen Karriere an der Universität Basel und der PH Luzern nationale und internationale Aktivität als Lyriker, Dramatiker und Performancekünstler vor allem im Rahmen interdisziplinärer Projekte (Musik, Tanz, Malerei, Land-Art). Veröffentlichung von vier Lyriksammlungen im In- und Ausland und zahlreiche Publikationen in Zeitschriften. Organisiert regelmässig interdisziplinäre Kultur- und Literaturanlässe in der Region Basel, Paris und der Bretagne. Zusammen mir René Frauchiger Initiant der Trinationalen Literaturtage im Dreyeckland zwischen Jura, Vogesen und Schwarzwald. 2017 Orden der Palmes Académiques der Französischen Regierung für das bisherige Schaffen.

Monika Schumacher, aufgewachsen bei Basel. Linguistin mit Abschlüssen und Berufserfahrungen als Lehrerin, Übersetzerin und Erwachsenenbildnerin. Entwickelt Lehrmittel und unterrichtet an der Uni. Tanzt Tango, schreibt für ein Tangomagazin und schwimmt leidenschaftlich gerne. Schreibt Prosaskizzen und arbeitet an einem autofiktionalen Roman.

Lia Segre graduated in violin performance in Milan and began working as a musician, first in Italy and later in Switzerland. In recent years, she has been working in an intercultural library, while also nurturing her passion for theatre by attending improv classes by Boutique Theater Basel. She has always enjoyed writing and in autumn 2024, she participated in a playwriting workshop held by Semi-Circle with The Concert. This short play was selected for production in June 2025. The Concert marks her debut as both a playwright and a theatre director.

John Skinner came to Switzerland from the UK with his young family in the early 1980s to work in the pharma industry, which he quit 25 years ago to set up a translation business. He has been living in Allschwil for over 20 years. After writing in one form or another for much of this life, he eventually became serious about getting his work published about 10 years ago. He writes in the mystery/thriller genre under the pen name A.B. Decker and middle-grade fantasy adventures under his own full name J. Edwin Skinner. His first novel, The Dark Frontier, which is set mainly in Basel, was published in 2021, followed by Flowers from the Black Sea last year and The Shrinking of Grin earlier this year (abdecker-skinner-books.com/).

Irène Steiner, in Basel geboren. Früh packte mich das Reisefieber. Als Flight-Attendant bei der Swiss wurden teilweise meine Sehnsüchte nach fremden Kulturen gestillt. Später Ausbildung zur Werbeassistentin. Moderatorin bei Radio Basilisk mit einer Live-Kindersendung. Nachdem die die Ehe zerbrach Umzug mit meinen zwei Töchter nach Guadeloupe (franz. Antillen). Dort fing ich mit dem Schreiben an. Heute wohne ich in Basel und arbeite als Dipl.Psych.Pflegefachfrau

Liesa Trefzer-Blum, geb. 1946 in Hausen im Wiesental, lebt in CH Riehen und DE Zell-Gresgen. Ausb. zur Industriekauffrau. 33 Jahre eigene Galerie mit intern. zeitgen. Kunst. Schreibt seit frühester Jugend Lyrik und Kurzprosa. Vier Lyrikbände, sowie Beiträge in Anthologien und Zeitschriften, ungezählte Lesungen. (2005 J.P.Hebel-Gedenkplakette, Hausen i.W. / 2009 Silb. Ehrennadel der Stadt Zell I.W.)

Françoise Urban-Menninger est née à Mulhouse en 1953. Elle est l’auteure d’une trentaine de livres chez différents éditeurs, recueils de poèmes et de nouvelles notamment, en particulier chez Editinter. Elle rédige des chroniques littéraires pour le site Exigence : Littérature (presque 200 à ce jour), écrit pour le site international féministe Le Pan Poétique des Muses. Derniers ouvrages parus : La musique des roses aux éditions de Bonne Heure, La mémoire poétique chez Astérion.

The Welsh Kates are a Basel-based acoustic pop duo made up of Grace, a singer from Wales and a graduate of Paul McCartney’s LIPA (Liverpool Institute for Performing Arts), and Lauren, an Australian guitarist and teacher at ELA Basel. Both mums, they bring warmth, wit, and harmony to the stage, reimagining iconic pop songs with stripped-back arrangements and rich vocals. Based in Allschwil, The Welsh Kates blend musical storytelling with a light-hearted, down-to-earth presence—perfect for literature events where words and melody meet.

Peter Woodtli, geb. 1948, lebt und arbeitet in Basel. Er schreibt seit 1980 Kurzgeschichten in Anthologien und Lyrik, 2023 Lyrikband: Nicht das Ende. Handwerkliche Lehre, Handelsschule, Erwachsenenbildner, Master of Neuro-Linguistic Programming und Organisationsentwicklung. Tätig in Institution für Suchtkranke und Psychiatrischer Klinik, freischaffender Qualitätsmanager im Nonprofit-Bereich.

Daniel Zahno, geboren 1963 in Basel. Lebte zehn Jahre in New York. Clemens-Brentano-Preis, Preis der deutschen Wirtschaft, Freiburger Literaturpreis. Stipendiat Ledig House New York, Writer-in-Residence Deutsches Haus New York University, Stipendiat Istituto Svizzero Venedig. Zuletzt erschienen: Mama Mafia, Manhattan Rose, Die Geliebte des Gelatiere. Arbeitet an Prosa-Miniaturen und einem Roman.